Dass wir unsere Wörter selbst bilden, ist Ausdruck unseres Erfindungsreichtums und unserer Freiheit. Mit unseren Sprachschöpfungen bewegen wir uns allerdings auch in einem bestimmten System, dessen Regeln unseren Erfindergeist einhegen: grammatische Regeln, Regeln der Wortbildung, Rechtschreibregeln. Und schließlich stehen wir in einem Überlieferungszusammenhang: Unsere Sprache ist von vielen Generationen geformt worden. Andererseits nimmt sich jede Zeit wiederum das Recht, der Sprache ihren Stempel aufzudrücken. Die Sprache soll wandlungsfähig sein, denn sie muss Neues ausdrücken können. Dabei kommt es zum Streit darüber, ob der Sprache Gewalt angetan wird oder ob ihr Wandel organisch ist. Einen solchen Streit erleben wir auch gegenwärtig, vor allem bei einem elementaren Thema: Gerechtigkeit. Sprache soll gerecht sein. Sprachliche Benachteiligungen sollen geächtet und durch bewussten Sprachwandel beendet werden. Wir sollen in der Sprache grundsätzlich sensibel, rücksichtsvoll, behutsam, fair und eben gerecht miteinander umgehen. Ein hoher Anspruch! Woher kommt er, wie stellt er sich im Einzelnen dar, und wohin führt er?
Freies Deutsches Hochstift /
Frankfurter Goethe-Haus
Das Freie Deutsche Hochstift zählt zu den bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands. 1859 gegründet, ist es eines der ältesten Kulturinstitute Deutschlands und eine gemeinnützige Forschungsinstitution. Darüber hinaus ist es Träger des Frankfurter Goethe-Hauses, des Deutschen Romantik-Museums und Betreiber des Brentano-Hauses (letzteres gemeinsam mit der Stadt Oestrich-Winkel). Das Hochstift verfügt über Kunstsammlungen, eine Handschriftensammlung sowie eine Forschungsbibliothek.
Mit einem umfassenden Kulturprogramm wendet sich das Freie Deutsche Hochstift an die Öffentlichkeit und zieht als Forschungsinstitut Fachgelehrte aus aller Welt an.
Jüdisches Museum und
Museum Judengasse
Tauchen Sie ein in die Vielfalt jüdischer Kulturen und erfahren Sie im Jüdischen Museum und Museum Judengasse mehr über die bedeutende Geschichte von Jüdinnen und Juden in Frankfurt von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum erzählt mit interaktiven Stationen, Multimedia-Installationen, historischen Objekten und wertvollen Kunstwerken, wie Jüdinnen und Juden die kulturelle und wirtschaftliche Stadtentwicklung und den Wandel Frankfurts in eine urbane Metropole prägten. Die Lebensgeschichten einzelner Persönlichkeiten geben dabei Einblicke in die Pluralität jüdischer Lebensentwürfe.
Inmitten der archäologischen Ausgrabungen entfaltet die Ausstellung im Museum Judengasse ein Panorama jüdischen Alltagslebens in der Frühen Neuzeit und stellt die Beziehungen zwischen Christen und Juden anhand von kostbaren Zeugnissen aus der ehemaligen Judengasse dar.
Stiftung Polytechnische
Gesellschaft
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft wurde 2005 von der Polytechnischen Gesellschaft errichtet. Ganz im Sinne der polytechnischen Ideen engagiert sie sich operativ und fördernd in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Technik, Kultur, Soziales und Bürgerengagement in Frankfurt am Main.
Als eine der größten gemeinwohlorientierten Stiftungen des Landes versteht sich die Stiftung Polytechnische Gesellschaft als „Werkbank“ der Frankfurter Stadtgesellschaft. 19 Leitprojekte kennzeichnen ihre Tätigkeit: Sie reichen vom Deutschsommer über das Diesterweg-Stipendium für Kinder und ihre Eltern und das Main-Campus-Stipendiatenwerk bis zu den Stadtteil-Botschaftern. Immer geht es dabei – den Werten der Aufklärung folgend – um Bildung, Vernunft und Verantwortung im umfassenden Sinne.
> E-MAIL
> sptg.de
> 069 - 789 889 - 0
Haus am Dom
Die eigenwillige Architektur des Hauses verbindet Tradition und Moderne. Das 2007 eröffnete katholische Tagungs- und Begegnungszentrum begleitet interreligiöse, kulturelle, wissenschaftliche, soziale und ökonomische Debatten und steht hierbei im Dialog mit den nichtkirchlichen Akteuren.
Anbieter dieses Internetauftritts und inhaltlich verantwortlich sind gleichberechtigt gemäß § 5 TDG sowie § 55 Abs. 2 RStV:
Haus am Dom
V.i.S.d.P.
Prof. Dr. Joachim Valentin
Direktor der Katholischen Akademie Rabanus Maurus
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
+49 (0)69 - 800 87 18 - 400
hausamdom-at-bistumlimburg.de
Jüdisches Museum der
Stadt Frankfurt am Main
Bertha-Pappenheim-Platz 1
60311 Frankfurt am Main
+49 (0)69-212-35000
info-at-juedischesmuseum.de
V.i.S.d.P.
Prof. Dr. Mirjam Wenzel
Stiftung Polytechnische
Gesellschaft
Untermainanlage 5
60329 Frankfurt am Main
+49 (0)69 - 789 889 – 0
info-at-sptg.de
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts.
Vertreten durch den Vorstand:
Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt (Vorsitzender)
Johann-Peter Krommer
Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Darmstadt, Luisenplatz 2, 64287 Darmstadt
Freies Deutsches Hochstift
Frankfurter Goethe-Museum
Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
+49 (0)69 138 80-0
info-at-freies-deutsches-hochstift.de
Vertreten durch:
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken
Vorsitzender des Verwaltungsausschusses:
Carl von Boehm-Bezing
Stellvertretender Vorsitzender:
Prof. Dr. Gerhard Kurz
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE114235045
Design und Konzeption der Website:
Feigenbaumpunkt – Büro für Kommunikation, www.feigenbaumpunkt.de
Programmierung und technische Umsetzung:
Jubelwerk – Büro für digitale Medien, www.jubelwerk.de
Haftung für Inhalte:
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
> DATENSCHUTZERKLÄRUNG