Datenschutzerklärung

Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Webseite

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Beim Besuch der Website www.frankfurterhausgespraeche.de werden personenbezogenen Daten zum einen durch unsere IT-Systeme automatisch und maschinell erfasst. Das ist zum Beispiel die IP-Adresse, ihr Internetbrowser und Zeitpunkt des Zugriffes. Zum anderen können Sie uns Ihre personenbezogenen Daten in Form Ihrer E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, wenn Sie uns anschreiben.



Im weiteren Verlauf möchten wir Sie genau über die Erhebung, Speicherung und Verwendung Ihrer Daten beim Besuch unserer Seiten informieren. Die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz gehen aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung hervor. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG) gelten ergänzend.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle


Gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO:

Haus am Dom
Bistum Limburg Bischöfliches Ordinariat
Roßmarkt 4
65549 Limburg 
+49 (0)6431 295-0
hausamdom-at-bistumlimburg.de

Jüdisches Museum der
Stadt Frankfurt am Main

Bertha-Pappenheim-Platz 1
60311 Frankfurt am Main
+49 (0)69-212-35000
info-at-juedischesmuseum.de

Stiftung Polytechnische
Gesellschaft

Untermainanlage 5
60329 Frankfurt am Main
+49 (0)69 - 789 889 – 0
info-at-sptg.de

Freies Deutsches Hochstift
Frankfurter Goethe-Museum

Großer Hirschgraben 23-25
60311 Frankfurt am Main
+49 (0)69 138 80-0
info-at-freies-deutsches-hochstift.de


Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

 

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Poststelle-at-datenschutz.hessen.de
+49 (0)611 / 1408 – 0


Art der Daten bzw. Datenkategorien


Der Seitenbetreiber erhebt, aufgrund eines berechtigten Interesses folgende Daten:
 

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.[EV1] 


Verwendungszwecke
Fehlerfreie Darstellung der Website und Ihrer Funktionen (z.B. Email, Youtube)

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse

Dauer der Speicherung
Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
Eine individuelle Festlegung der Speicherdauer ist nicht möglich.[EV2] 

Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können übermittelt werden an unsere Dienstleister gem. Art. 28 DSGVO, sofern sie diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe benötigen (z. B. Software-Wartungsvertrag, Programmierung)

Ort der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet.[EV3] 

Ihre Rechte
Sie haben als betroffene Person dieser Datenverarbeitung folgende Rechte, die Sie gegenüber uns und/oder unseren Dienstleistern wahrnehmen können:
Sie haben das Recht

1. auf Auskunft über

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  •  die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen eine Verarbeitung;

2. sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Adresse siehe oben) zu beschweren.

3. auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, direkt bei der Erhebung Ihrer Daten.

4. auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können einen vollständigen Satz aller Daten, die wir im Rahmen unserer Zusammenarbeit erhoben, verarbeitet oder genutzt haben, mitnehmen, wenn unsere Kooperation endet.

5. jede datenschutzrechtliche Einwilligung, die Sie abgegeben haben, zu widerrufen.


Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Links zu anderen Websites
Auf der Webseite befinden sich Links zu den Webseiten von den Verantwortlichen:
https://www.sptg.de
https://www.juedischesmuseum.de
https://www.hausamdom-frankfurt.de
https://www.goethehaus-frankfurt.de
 

Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. 

 

Wichtige Informationen zur Einwilligung der Veröffentlichung persönlicher Daten im Internet
Die Einwilligung von Personen zur Veröffentlichung von Bild, Ton und Video ist eine der Voraussetzungen, die erfüllt sein muss (§ 22 Kunsturheberrechtsgesetz, Recht am eigenen Bild), um überhaupt die Möglichkeit zu haben, Bild, Ton, Video ins Internet zu stellen. Diese Einwilligung ist aber an ein Verfahren geknüpft, in dem die Personen umfassend über die Gefahren der Veröffentlichung im Internet informiert werden und in dem folgende Internet-Risiken ausdrücklich zu nennen sind:

Die Möglichkeit des nationalen und internationalen, damit weltweiten Abrufs der in das Internet eingestellten Daten aus dem öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich; der Datenbestand wird zu einer allgemein zugänglichen Quelle.

Gefährdung des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Personen bei einer weltweiten Veröffentlichung ihrer Daten, nämlich auch in Ländern, in denen kein oder kein hinreichender Datenschutzstandard besteht, somit ein angemessenes Datenschutzniveau nicht sichergestellt ist. Die eingestellten Daten können unbemerkt mitgelesen und auf vielfältige Art gespeichert, verändert, verfälscht, kombiniert oder manipuliert werden. 

Es besteht die Möglichkeit einer weltweit automatisierten Auswertung der Veröffentlichung nach unterschiedlichen Suchkriterien, die beliebig miteinander verknüpft werden können (z.B. Erstellung eines aussagekräftigen Persönlichkeitsprofils durch Zusammenführung von Informationen über die dienstliche Stellung, den Aufgabenbereich des Beschäftigten mit Daten aus privatem Kontext, Auswahl unter Stellenbewerbungen, Observation von Personen); mögliche kommerzielle Nutzung, dadurch z.B. Gefahr des unaufgeforderten Anschreibens und der Belästigung.

Durch Bereitstellung der Daten erfolgt naturgemäß ein Verzicht auf die Prüfung des berechtigten Interesses des Empfängers an der Kenntnis der Daten.
Bei erfolgter Speicherung kann der Empfänger die Daten auch dann noch weiterverwenden, wenn die bereitstellende Stelle ihr Internet-Angebot bereits verändert oder gelöscht hat.